Modul II
Erweiterte Basisausbildung: Seminar I-III
Die erweiterte Basisausbildung vermittelt ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der Lüscher-Diagnostik. Sie befähigt, die emotionalen Indikatoren für Fixierungen, Spannungen und Widersprüche im Test zu erkennen. Darüber hinaus ermöglicht die erweiterte Basisausbildung den Auslöser der Frustration und deren Kompensation aufzudecken und in eine therapeutische Intervention zu überführen. (Seminar II)
Im Praxisseminar (Seminar III) wird der erlernte Inhalt an Fallbeispielen geübt. Die Teilnehmer werden am Ende von Seminar II gebeten in der Zeit zwischen Seminar II und III eigene Fälle aufzunehmen und eine erste Analyse entsprechend den erlernten Kriterien in Seminar I+II durchzuführen. Diese Fälle werden dann im Praxisseminar gemeinsam besprochen.
Kontrollfragen am Ende der jeweiligen Seminare helfen das Erlernte zu festigen.
Seminar I
siehe Basisausbildung
Seminar II
Kategoriale Psycho-Logik
Seminar-Inhalte:
Kategoriale Psycho-Logik
- Wiederholung aus Seminar I
- Intensives Üben an Testbeispielen
Der Lüscher-Würfel
- Kategorien, Dimensionen, Funktionen
- die 12 Grundstrukturen im Lüscher-Würfel
- Anwendung der Grundstrukturen in Psychiatrie, Psychotherapie, medizinischer Psychologie und anderen Bereichen
Auswerten von Testbeispielen
- Erkennen von emotionalen Indikatoren: Fixierungen, Widersprüchen, Spannungen
- Erkennen der Ursache, der Frustration und Kompensation
Seminar III
Praxis-Seminar
Seminar-Inhalte:
Das Autoregulatiossystem als Basis der Therapie
- Die normativen Selbst-Gefühle und die fehlgeleiteten Ich-Bilder
Die Normalisierung der Selbst-Gefühle
- Die vier Therapieziele als Gegenregulation
- Die 6 Relationen einer Zeile
- Die Therapietabellen
Die Entlastungs- oder Realitätstherapie
- Frustration und Kompensation
- Von der Diagnose zur Therapie
- Regel zur Therapiestrategie
- Den Auslöser und seine Folgen erkennen
- Die Therapiezeile als normales Verhalten
- Besonderheiten
Übungen an ausgesuchten und eigenen Fällen
Abschluss: Teilnahmebestätigung